Zum Hauptinhalt springen

Sport nach eins

Das Bayerische Kultusministerium und der Bayerische Landes-Sportverband haben 1991 das Kooperationsmodell Sport-nach-1 in Schule und Verein gegründet. Sport-nach-1 ist ein Bindeglied zwischen dem schulischen Sportunterricht und dem Breiten- und Leistungssport im Verein.

Sport-nach-1 eröffnet den Kooperationspartnern die Möglichkeit eines qualifizierten, den Sportunterricht ergänzenden, freiwilligen Nachmittagsangebotes in über 70 Sportarten. Den jeweiligen Partnern, Schule und Sportverein, bleibt es dabei überlassen, ob eine Kooperation in Form breitensportlich ausgerichteter Sportarbeitsgemeinschaften oder leistungssportlich orientierter Stützpunkte angestrebt wird.

Sport-nach-1 besteht im Wesentlichen aus zwei Säulen:

Sportarbeitsgemeinschaften und Stützpunkten. Beide Kooperationsformen werden vom Staatsministerium nach unterschiedlichen Modellen gefördert.

Das Sachgebiet "Schule und Sportverein" der Bayerischen Landesstelle für den Schulsport ist die Koordinierungsstelle für das Kooperationsmodell Sport-nach-1 in Schule und Verein. Hier laufen alle wichtigen Fäden und Informationen des Kooperationsmodells Sport-nach-1 zusammen.

Zusammenarbeit - ATV 1873 Franconia

Mit dem Projekt Sport-nach-1 vom Bayerischen Landesamt für Schule bei der Landesstelle für den Schulsport wurde eine weitere Kooperation ermöglicht.

Seit 2009/10 besteht die Zusammenarbeit zwischen der Grundschule Gebersdorf und dem ATV 1873 Franconia. Eine Sportarbeitsgemeinschaft (kurz SAG) ist ein freiwilliges Angebot für die Schülerinnen und Schülern, um durch Bewegung Abwechslung in den Schulalltag zu bringen.

Derzeit ist der ATV 1873 Frankonia einmal pro Woche jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr in der Schule vor Ort. Für jeweils 45 Minuten werden die 15-20 Kinder mit verschiedenen Sportarten wie Turnen, kleinen Spielen oder Pyramidenbauen bewegt.

Sportarbeitsgemeinschaften (SAG) sind freiwillige Angebote der Schule als Ergänzung des Pflichtsportunterrichts.